Die Lagerung von Kosmetik an einem kühlen Ort hilft, ihre Haltbarkeit zu verlängern. Deshalb stellen viele Menschen intuitiv Cremes, Seren und Masken in den Kühlschrank. Doch nicht alle Pflegeprodukte profitieren von niedrigen Temperaturen. Einige verlieren dabei sogar ihre Wirksamkeit oder verderben. Erfahren Sie bei Joy-pup, welche Produkte besser bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden sollten – und warum.
Warum wird Kosmetik im Kühlschrank gelagert?

- Verlängerung der Haltbarkeit. Kälte verlangsamt den Abbau aktiver Inhaltsstoffe, insbesondere bei natürlicher und biologischer Kosmetik ohne Konservierungsstoffe.
- Beruhigende Wirkung. Gekühlte Pflegeprodukte beruhigen gereizte, gerötete oder entzündete Haut.
5 Pflegeprodukte, die nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden sollten

1. Ölbasierte Produkte
Öle verdicken oder kristallisieren bei Kälte. Das bedeutet nicht zwangsläufig, dass das Produkt verdorben ist, aber die Textur wird unangenehm in der Anwendung und kann ungleichmäßig aufgetragen werden.
2. Lotionen
Beim Kühlen können sich die Bestandteile von Lotionen trennen, was die Textur verändert und die Wirksamkeit reduziert. Das gilt besonders für Emulsionen mit natürlichen Inhaltsstoffen.
3. Parfüms und Duftöle
Niedrige Temperaturen stören das feine Gleichgewicht der Duftkomponenten. Parfüms und ätherische Öle können dadurch ihren charakteristischen Duft verlieren oder sogar ganz verändern.
4. Sonnenschutzcreme
Die Formulierung von Sonnenschutzmitteln kann im Kühlschrank instabil werden: Das Produkt dickt ein, lässt sich schwer gleichmäßig auftragen und der UV-Schutz kann sich verringern.
5. Tonmasken
Ton beginnt bei Kälte direkt im Behälter auszutrocknen. Dadurch wird die Maske weniger geschmeidig, schwieriger aufzutragen und weniger wirksam.
Lesen Sie auch: Schönheit ohne Make-up – was jede Frau in ihrer Kosmetiktasche haben sollte.



Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten