Pu-Erh-Tee: Warum Sie ihn trinken sollten und wie er sich auf Ihren Körper auswirkt

Pu-Erh-Tee: Warum Sie ihn trinken sollten und wie er sich auf Ihren Körper auswirkt

210

Pu-Erh ist nicht nur ein Tee, sondern ein echtes Getränk mit Charakter und Geschichte. Seine Heimat ist die chinesische Provinz Yunnan, wo die Blätter von alten Teebäumen gepflückt und einem speziellen Fermentationsprozess unterzogen werden. Dadurch erhält Pu-Erh seinen einzigartigen Geschmack, das Aroma von Erde nach Regen und eine Vielzahl wohltuender Eigenschaften, die ihn zu einem beliebten Getränk bei Kennern auf der ganzen Welt machen. Wir von joy-pup erzählen Ihnen mehr über dieses Getränk.

Warum Sie Pu-Erh trinken sollten

Pu-Erh-Tee: Warum Sie ihn trinken sollten und wie er sich auf Ihren Körper auswirkt 1
  • Er macht wach und verbessert die Konzentration. Pu-Erh enthält Koffein, wirkt aber milder als Kaffee. Dieser Tee verursacht keinen plötzlichen Energieschub mit anschließendem Kraftverlust, sondern sorgt für ein langanhaltendes Gefühl von Wachheit und geistiger Klarheit. Pu-Erh unterstützt die Verdauung. Er wird oft als „Magentee“ bezeichnet. Er hilft dem Körper, fettige oder schwere Speisen zu verarbeiten, verbessert den Stoffwechsel und fördert eine sanfte Reinigung.
  • Senkt Cholesterin und Blutzuckerspiegel. Studien zeigen, dass regelmäßiger Konsum von Pu-Erh dazu beitragen kann, „schlechtes“ Cholesterin zu senken und den Blutzuckerspiegel zu normalisieren. Das macht ihn zu einer hervorragenden Ergänzung für einen gesunden Lebensstil.
  • Unterstützt die Gewichtskontrolle. Pu-Erh beschleunigt den Stoffwechsel und fördert den Fettabbau. Kein Wunder, dass er oft in Entgiftungs- und Abnehmprogrammen enthalten ist – eine Tasse dieses Tees nach den Mahlzeiten ist besonders wohltuend.
  • Stärkt das Immunsystem und entgiftet. Dank der Antioxidantien und Enzyme, die während der Fermentation entstehen, trägt Pu-Erh zur Reinigung des Körpers bei und unterstützt das Immunsystem. Außerdem neutralisiert er freie Radikale und verlangsamt so den Alterungsprozess.

Welche Pu-Erh-Sorten gibt es?

Pu-Erh-Tee: Warum Sie ihn trinken sollten und wie er sich auf Ihren Körper auswirkt 2

Es gibt zwei Hauptsorten dieses Tees: Sheng (roh) und Shu (fermentiert). Beide werden aus denselben Teeblättern hergestellt, unterscheiden sich jedoch in Verarbeitung und Geschmack.

  • Sheng Pu-Erh ist ein natürlicher, frischer Tee. Unmittelbar nach dem Trocknen wird er gepresst und reift jahrelang. Mit der Zeit verändert sich sein Geschmack – von grasig und frisch zu weich und holzig. Sheng Pu-Erh wird für seine Leichtigkeit, Frische und sein reichhaltiges Aroma geschätzt.
  • Shu Pu-Erh ist ein gereifter Tee, der beschleunigt fermentiert wurde. Er besitzt den intensiven, erdigen Geschmack und das reiche Aroma, für das Pu-Erh so beliebt ist. Shu Pu-Erh gilt als magenschonender und ist auch für Teemuffel geeignet.

So trinkt man Pu-Erh richtig

Pu-Erh-Tee: Warum Sie ihn trinken sollten und wie er sich auf Ihren Körper auswirkt 3

Um den Geschmack und die wohltuende Wirkung von Pu-Erh voll auszukosten, ist die richtige Zubereitung wichtig.

  • Verwenden Sie hochwertigen Tee – gepresst (Kuchen oder Brick) oder losen Tee.
  • Am besten verwenden Sie nicht kochendes Wasser (ca. 90–95 °C).
  • Der erste Aufguss wird in der Regel verworfen – so können die Blätter „erwachen“ und Staub entfernen.

Trinken Sie Pu-Erh-Tee in kleinen Portionen und genießen Sie jeden Schluck. Er kann mehrmals aufgegossen werden – der Geschmack verändert sich mit jedem Aufguss und wird weicher und intensiver.

Wer sollte vorsichtig sein?

Pu-Erh enthält Koffein. Daher sollten Menschen mit Bluthochdruck, Schlaflosigkeit oder Überempfindlichkeit gegen Stimulanzien den Konsum einschränken. Auch das Trinken auf nüchternen Magen wird nicht empfohlen.

Ähnliche Artikel / Das könnte dir gefallen