Glänzendes, gepflegtes Haar ist der Traum jeder Frau. Doch was, wenn es schon einen Tag nach dem Waschen seine Frische verliert, stumpf wird und am Ansatz verklebt? Schnell fettendes Haar ist ein häufiges Problem, das selbst die sorgfältigste Frisur ruinieren kann. Wir von joy-pup gehen der Frage nach, warum dies passiert und welche Faktoren eine übermäßige Talgproduktion beeinflussen.
Gestörte Talgdrüsen
Die Hauptursache für fettiges Haar sind überaktive Talgdrüsen auf der Kopfhaut. Sie produzieren Talg, der das Haar vor dem Austrocknen und Haarbruch schützt. Ist dieses Gleichgewicht jedoch gestört und wird zu viel Talg produziert, verliert das Haar schnell seine Frische. Diese Störung kann verursacht werden durch:
- hormonelle Veränderungen (Pubertät, Schwangerschaft, Stress, Einnahme von Verhütungsmitteln);
- Ungesunde Ernährung (zu viele fettige und zuckerhaltige Lebensmittel);
- Mangel an B-Vitaminen und Zink;
- chronischer Stress.
Verwenden Sie zum Beispiel ein mildes Shampoo ohne Sulfate und Parabene, vermeiden Sie zu heißes Wasser und massieren Sie Ihre Kopfhaut nicht zu kräftig, da dies die Talgproduktion anregt.
Fehler bei der Haarpflege und häufiges Waschen

Paradoxerweise fettet das Haar umso schneller nach, je öfter Sie es waschen. Warum? Wenn die Schutzschicht ständig abgewaschen wird, produziert die Kopfhaut noch mehr Öl, um das Gleichgewicht wiederherzustellen. So entsteht ein Teufelskreis: Je öfter Sie waschen, desto fettiger wird Ihr Haar.
Häufige Fehler sind:
- tägliche Verwendung von Tiefenreinigungsshampoos;
- häufige Verwendung von Trockenshampoo;
- Auftragen von Spülung oder Maske auf den Haaransatz (nicht nur auf die Spitzen);
- Bürsten mit schmutzigen Bürsten oder zu häufiges Bürsten am Tag.
Optimalerweise sollten Sie Ihr Haar 2-3 Mal pro Woche waschen und ein Shampoo wählen, das zu Ihrem Kopfhauttyp passt.
Äußere Faktoren und Lebensstil
Der Zustand Ihrer Haare wird direkt von Ihrem Lebensstil und äußeren Einflüssen beeinflusst. Luftverschmutzung, das Tragen enger Hüte, Hitze und hohe Luftfeuchtigkeit erhöhen die Talgproduktion. Schlafmangel, ungesunde Ernährung und unzureichende Flüssigkeitszufuhr führen außerdem dazu, dass der Körper versucht, innere Ungleichgewichte durch eine Überproduktion von Talg auszugleichen.
Achten Sie daher auf Ihre Ernährung (nehmen Sie Gemüse, Nüsse, Fisch und Vollkornprodukte in Ihren Speiseplan auf), trinken Sie ausreichend Wasser und peelen Sie Ihre Kopfhaut regelmäßig mit einem milden Peeling oder Gesichtswasser.
Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten