Die NASA hat erstmals einen „umgekehrten“ Planeten entdeckt

Die NASA hat erstmals einen „umgekehrten“ Planeten entdeckt

217

Die Theorie der Gravitationsmikrolinsen geht auf die Arbeiten von Albert Einstein zurück. Bereits 1936 demonstrierte der große Physiker, dass die Schwerkraft die Richtung des Lichts von Sternen verändern kann und legte damit den Grundstein für zukünftige Entdeckungen.

Laut Ecoticias wurde in den Tiefen des Sternbilds Leier ein bemerkenswertes Phänomen beobachtet, das lange Zeit als nicht existierender Himmelskörper galt.

Dieses mysteriöse Objekt, das zunächst einem „umgekehrten Planeten“ ähnelte und allen physikalischen Gesetzen zu trotzen schien, hat sich in Wirklichkeit als monumentale wissenschaftliche Entdeckung erwiesen. Es ist das erste bekannte Beispiel eines selbstlinsenartigen Doppelsternsystems und befindet sich etwa 2.600 Lichtjahre von der Erde entfernt. Die Entdeckung bestätigte Einsteins Vorhersage der Gravitationslinsenwirkung aus dem Jahr 1936 und eröffnete ein neues Kapitel in der Erforschung von Doppelsternsystemen außerhalb unserer Galaxie.

Fast achtzig Jahre lang blieb diese Theorie lediglich ein Modell ohne experimentelle Bestätigung, bis die Entdeckung des Systems KOI-3278 die Situation veränderte. Es wurde die erste dokumentierte Gravitationslinse mit einer Periode von 88,18 Tagen.

Die Entdeckung gelang dem Astronomen Ethan Cruz, einem Doktoranden an der University of Washington, der Daten des Kepler-Teleskops analysierte. Anders als bei der üblichen Verdunkelung eines Sterns während eines Planetentransits wurde in diesem Fall eine Helligkeitszunahme beobachtet – die Folge der gravitativen Lichtverzerrung.

Die NASA hat erstmals einen „umgekehrten“ Planeten entdeckt 1

Das System KOI-3278 besteht aus zwei Sternen, die einen gemeinsamen Schwerpunkt in einer Entfernung von etwa 70 Millionen Kilometern umkreisen. Einer der Sterne ist ein Weißer Zwerg, vergleichbar in der Größe der Erde, aber mit einer Masse von mehr als dem 200.000-Fachen der Erdmasse. Wie Professor Eric Agola von der University of Washington erklärt: „Die Schwerkraft krümmt Raum und Zeit, daher werden Lichtstrahlen auf ihrem Weg zum Beobachter abgelenkt.“

Diese Entdeckung lieferte überzeugende Beweise für die Existenz solcher Systeme. Der mysteriöse „umgekehrte Planet“, der Wissenschaftler einst vor ein Rätsel stellte, ist zum Schlüssel einer neuen Ära in der Astronomie geworden und erinnert uns daran, dass die bedeutendsten Entdeckungen oft hinter scheinbar unerklärlichen Daten verborgen liegen.

Zur Erinnerung: Das Webb-Teleskop hat Anzeichen von Leben in einer benachbarten Galaxie entdeckt.

Fortsetzung folgt…

Ähnliche Artikel / Das könnte dir gefallen