Mythen und Aberglaube der Völker der Welt – England

Mythen und Aberglaube der Völker der Welt – England

558

Englischer Aberglaube und Volkszeichen haben ihre Wurzeln in alten Traditionen und Überzeugungen, die bis heute überlebt haben. Diese Bräuche erscheinen angesichts des Bildes des pragmatischen Volkes Großbritanniens unerwartet und seltsam.

Eine der ältesten englischen Praktiken besteht darin, am ersten Tag des Monats das Wort „Rabbit“ oder „White Rabbit“ auszusprechen. Dies gilt als Glücksgarant, aber wenn Sie dies vergessen, müssen Sie vor dem Zubettgehen an diesem Abend „das Kaninchen herbeirufen“. Auch die Begegnung mit einer schwarzen Katze bringt den Briten Glück.

Mythen und Aberglaube der Völker der Welt – England 1

Zu den negativen Zeichen gehört das Falten eines Taschentuchs vor dem Einstecken in die Tasche, was als schlechte Form gilt und zu finanziellen Problemen führt. Auch das Zurücklassen eines geöffneten Regenschirms im Haus gilt als falsch, da es das Glück vertreibt.

Zum englischen Aberglauben gehören weitere unheilvolle Vorzeichen, etwa das Tragen von Gartengeräten, das als Vorbote des Todes eines geliebten Menschen gilt, und das Zusammentreffen der Anfangsbuchstaben der Nachnamen der Ehegatten, was angeblich zu einer unglücklichen Ehe führt.

Ein Treffen mit einem Linkshänder oder einem Krüppel am ersten Tag der Woche bedeutet großen Ärger, und eine niesende Katze im Haus bedeutet Krankheit für alle Haushaltsmitglieder. Raben werden auch mit zahlreichen englischen Glaubensvorstellungen in Verbindung gebracht, insbesondere mit der Aussage, dass die letzten Tage Englands kommen würden, wenn sie vom Tower wegfliegen.

Mythen und Aberglaube der Völker der Welt – England 2

Fledermäuse gelten seit dem Mittelalter als Hexen und die Engländer glauben, dass der schillernde Fleck einer Pfauenfeder sie vor dem bösen Blick schützen kann.

Die englischen Nachbarn, die Iren, sind für ihren Aberglauben berüchtigt. Früher testeten sie Neugeborene, um herauszufinden, ob es sich um Menschenkinder oder schlaue Feen handelte, indem sie sie knietief ins Wasser tauchten. Die Iren glaubten, dass Werwölfe und außerweltliche Babys Angst vor Wasser hatten und sich auch durch ihr Verlangen nach Dudelsackmusik zeigen ließen.

Heutzutage ist der irische Aberglaube weniger ausgeprägt, aber die Iren legen immer noch besonderen Wert auf die magischen Eigenschaften von Eisen und seinen „Bändigern“ – den Schmieden. Es wird angenommen, dass Schmiede böse Geister vertreiben oder Krankheiten heilen können. Interessanterweise assoziieren slawische Überzeugungen dagegen Schmiede mit bösen Geistern.

Mythen und Aberglaube der Völker der Welt – England 3

Fledermäuse gelten seit dem Mittelalter als Hexen und die Engländer glauben, dass der schillernde Fleck einer Pfauenfeder sie vor dem bösen Blick schützen kann.

Die englischen Nachbarn, die Iren, sind für ihren Aberglauben berüchtigt. Früher testeten sie Neugeborene, um herauszufinden, ob es sich um Menschenkinder oder schlaue Feen handelte, indem sie sie knietief ins Wasser tauchten. Die Iren glaubten, dass Werwölfe und außerweltliche Babys Angst vor Wasser hatten und sich auch durch ihr Verlangen nach Dudelsackmusik zeigen ließen.

Heutzutage ist der irische Aberglaube weniger ausgeprägt, aber die Iren legen immer noch besonderen Wert auf die magischen Eigenschaften von Eisen und seinen „Bändigern“ – den Schmieden. Es wird angenommen, dass Schmiede böse Geister vertreiben oder Krankheiten heilen können. Interessanterweise assoziieren slawische Überzeugungen dagegen Schmiede mit bösen Geistern.

Mythen und Aberglaube der Völker der Welt – England 4

Einer der berühmtesten irischen Aberglauben hat mit Kobolden zu tun. Diese Fabelwesen werden als kleine alte Männer in grünen Anzügen dargestellt und sind Elfenschmiede, die ihre Schätze am Ende des Regenbogens verstecken. Der Folklore zufolge können Kobolde jedem, der sie fängt, drei Wünsche erfüllen.

Halloween, ursprünglich abgeleitet vom irischen Feiertag Samhain, ist auch mit zahlreichen Aberglauben verbunden. In der Nacht des 1. November glauben Briten und Iren, dass die Grenze zwischen der Welt der Lebenden und der Welt der Toten dünner wird, was es Geistern und Gespenstern ermöglicht, sich zwischen diesen Welten zu bewegen. Traditionen wie das Schnitzen von Kürbislaternen und das Anziehen gruseliger Kostüme haben ihre Wurzeln im Aberglauben zur Abwehr böser Geister.

Ein weiteres Beispiel für englischen Aberglauben betrifft „Freitag, den Dreizehnten“, der als Unglückszahl und als Tag gilt, an dem Probleme und Probleme auftreten. Es wird angenommen, dass diese Angst auf mittelalterliche christliche Traditionen zurückzuführen ist, die mit der Zahl 13 und dem Verrat von Judas beim Letzten Abendmahl in Verbindung gebracht werden.

Mythen und Aberglaube der Völker der Welt – England 5

Natürlich erschöpfen diese Volksglauben und Aberglauben nicht das gesamte kulturelle Mosaik Englands und Irlands, aber sie sind ein wichtiger und faszinierender Teil des nationalen Erbes. Sie sind ein Bindeglied zwischen Vergangenheit und Gegenwart, verbinden Generationen und tragen dazu bei, die kulturelle Identität der Völker der britischen Inseln zu bewahren.

Fortsetzung folgt…

Ähnliche Artikel / Das könnte dir gefallen