Tonmasken sind ein einfaches, aber kraftvolles Mittel in der Hautpflege. Sie reinigen tief, verfeinern die Poren, regulieren die Talgproduktion und verleihen dem Gesicht Frische. Um jedoch den maximalen Nutzen zu erzielen, ist es wichtig, zu wissen, wie man sie richtig anwendet. Lesen Sie bei Joy-pup, wie Sie eine Tonmaske zu Hause korrekt verwenden.
Welche Tonerde wählen? Arten und Eigenschaften

Ton ist nicht gleich Ton. Jede Sorte hat ihre eigenen Besonderheiten und sollte entsprechend Ihrem Hauttyp ausgewählt werden. Wählen Sie Tonerde je nach den Bedürfnissen Ihrer Haut. Sie können eine gebrauchsfertige Maske kaufen oder Pulver, das mit Wasser zu einer sahneartigen Konsistenz angerührt wird.
- Weiße Tonerde – die sanfteste und mildeste. Ideal für empfindliche, trockene und normale Haut. Reinigt sanft, beruhigt und trocknet Entzündungen leicht aus.
- Blaue Tonerde gilt als universell. Sie strafft, verbessert die Elastizität der Haut und versorgt sie mit Mineralien. Geeignet für normale, Misch- und reife Haut.
- Grüne Tonerde hat stark absorbierende Eigenschaften. Die beste Wahl für fettige, Mischhaut und problematische Haut, die zu Akne neigt. Reinigt die Poren tief, mattiert und bekämpft Entzündungen.
- Rote Tonerde ist reich an Eisenoxid. Sie verbessert die Durchblutung, reduziert Rötungen und Reizungen. Geeignet für trockene, empfindliche Haut, die zu Couperose neigt.
- Rosa Tonerde vereint sanfte Reinigung und beruhigende Wirkung. Geeignet für normale, trockene, empfindliche und reife Haut.
- Schwarze Tonerde entgiftet effektiv und reinigt die Poren tief. Empfohlen für fettige, Misch- und normale Haut.
So tragen Sie eine Tonmaske richtig auf: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Verwenden Sie die Maske 1–2 Mal pro Woche (bei fettiger Haut) oder seltener (bei trockener und normaler Haut), je nach Zustand Ihrer Haut. Um das beste Ergebnis zu erzielen, befolgen Sie diese einfachen Regeln:
Reinigung

Vor dem Auftragen der Tonmaske sollte das Gesicht gründlich gereinigt werden. Nur so kann die Haut die wohltuenden Eigenschaften der Maske optimal aufnehmen. Staub, Schmutz, Talg und Make-up-Reste, die sich auf der Haut ansammeln, können die Wirkung der Maske blockieren und ihre Fähigkeit beeinträchtigen, die Poren effektiv zu reinigen und überschüssiges Fett zu entfernen.
Abspülen

Spülen Sie Ihr Gesicht mit warmem (nicht heißem!) Wasser ab. Dies hilft, die Poren leicht zu öffnen, damit der Ton besser wirken kann.
Auftragen der Maske

Nun können Sie die Tonmaske auftragen. Verwenden Sie idealerweise einen Pinsel – dieser sorgt für ein gleichmäßiges Auftragen und hilft, schwer zugängliche Stellen wie den Bereich um die Nase zu erreichen. Zudem minimiert ein Pinsel den Hautkontakt mit den Händen, was das Risiko von Reizungen oder Bakterienübertragung verringert.
Einwirkzeit

Die optimale Einwirkzeit der Maske beträgt 10–15 Minuten. Warten Sie nicht, bis die Maske vollständig getrocknet und rissig ist. Sobald der Ton an den Rändern zu trocknen beginnt, ist es Zeit zum Abspülen. Wenn die Maske komplett eintrocknet, entzieht sie der Haut Feuchtigkeit, was zu Trockenheit, Spannungsgefühl und Irritationen führen kann.
Abwaschen

Waschen Sie die Maske vorsichtig mit reichlich kühlem oder lauwarmem Wasser ab. Kaltes Wasser hilft, die gereinigten Poren zu schließen. Sie können Ihre Hände oder ein weiches, feuchtes Tuch/Schwämmchen zur Hilfe nehmen – reiben Sie die Haut dabei aber nicht zu stark.
Feuchtigkeitspflege

Der letzte Schritt ist die Feuchtigkeitspflege. Ton wirkt wie ein natürlicher Sorbent – er zieht nicht nur Schmutz und Fett an, sondern trocknet die Haut auch leicht aus. Deshalb sollten Sie nach der Maske unbedingt Ihre Lieblingscreme oder ein Serum auftragen. Dieser Schritt ist für alle Hauttypen wichtig – auch für fettige –, um das Feuchtigkeitsgleichgewicht wiederherzustellen und Spannungsgefühlen vorzubeugen.
Lesen Sie auch: Wie man geschwollene Augen am Morgen loswird.



Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten