Cortisol, oft als „Stresshormon“ bezeichnet, wird von den Nebennieren als Reaktion auf Druck oder Bedrohung produziert. Es hilft dem Körper, mit Anspannung umzugehen, indem es den Energie- und Blutzuckerspiegel erhöht, damit das Gehirn effektiv arbeiten kann. Wenn der Stress vorüber ist, kehrt der Cortisolspiegel in der Regel auf ein normales Niveau zurück. Chronischer Stress, Erkrankungen der Hypophyse, Nebennierentumore oder bestimmte Medikamente können jedoch einen dauerhaft erhöhten Spiegel verursachen. Zum Glück lässt sich das hormonelle Gleichgewicht durch einfache Gewohnheiten wiederherstellen – mehr dazu auf joy-pup.com.
Ausreichender Schlaf

Qualitativ hochwertiger Schlaf ist die Grundlage für einen stabilen Cortisolspiegel. Schlafmangel oder ein unausgeglichener Tagesrhythmus führen zu Müdigkeit und einem Anstieg des Stressniveaus. Streben Sie 7 bis 9 Stunden Schlaf pro Nacht an und halten Sie einen regelmäßigen Zeitplan ein. Das hilft dem Körper, das hormonelle Gleichgewicht zu regulieren. Um die Schlafqualität zu verbessern, vermeiden Sie Koffein sechs Stunden vor dem Zubettgehen und nutzen Sie vor dem Schlaf keine elektronischen Geräte, da das blaue Bildschirmlicht die Melatoninproduktion stören kann.
Regelmäßige körperliche Aktivität

Sport stärkt nicht nur den Körper, sondern hilft auch, den Cortisolspiegel zu kontrollieren. Mäßige körperliche Bewegung wirkt entspannend, unterstützt die Herzgesundheit, hilft beim Gewichtmanagement und fördert die psychische Stabilität. Wenn Sie Anfänger sind, beginnen Sie mit einfachen Gewohnheiten wie täglichen Spaziergängen am Morgen oder Abend. Mit der Zeit können Sie andere Aktivitäten wie Yoga, Schwimmen oder leichtes Joggen hinzufügen, um die Wirkung zu verstärken.
Ausgewogene Ernährung

Was Sie essen, hat direkten Einfluss auf den Cortisolspiegel. Um diesen zu stabilisieren, sollten Sie Lebensmittel in Ihre Ernährung aufnehmen, die reich an Antioxidantien und gesunden Fetten sind: dunkle Schokolade, frisches Obst und Gemüse, Nüsse, Avocado oder Olivenöl. Achten Sie zudem auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zur Aufrechterhaltung der Hydrierung. Vermeiden Sie verarbeitete Lebensmittel und übermäßigen Zuckerkonsum, da sie die Stressreaktionen des Körpers verstärken können.
Fischöl

Fischöl, das reich an Omega-3-Fettsäuren ist, ist eine hervorragende Möglichkeit, den Cortisolspiegel zu senken. Diese Fettsäuren wirken entzündungshemmend und unterstützen den Körper im Umgang mit Stress. Nahrungsergänzungsmittel mit Fischöl können nach Rücksprache mit einem Arzt eingenommen werden, um die passende Dosierung zu finden.
Koffein einschränken

Koffein, das in Kaffee, Tee oder Energydrinks enthalten ist, kann den Cortisolspiegel erhöhen – besonders bei übermäßigem Konsum oder wenn es am Abend eingenommen wird. Um das hormonelle Gleichgewicht zu erhalten, sollten Sie den Koffeinkonsum reduzieren und stattdessen auf Wasser, Kräutertees oder andere hydratisierende, belastungsarme Getränke zurückgreifen.
Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten