Das optimale Alter zum Abstillen eines Kindes variiert zwischen 12 Monaten und 2–3 Jahren, abhängig vom Gesundheitszustand des Kindes, der Mutter und individuellen Besonderheiten. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt, mindestens bis zum Alter von zwei Jahren zu stillen, doch die endgültige Entscheidung liegt bei der Mutter und dem Kind.
Phasen des Stillens
-
Die ersten Lebensmonate (0–6 Monate)
Muttermilch ist in diesem Zeitraum die einzige Nahrungsquelle für das Baby. Sie versorgt das Kind mit Antikörpern, stärkt das Immunsystem und trägt zu einer gesunden Entwicklung bei. -
Einführung der Beikost (6–12 Monate)
Allmählich lernt das Kind feste Nahrung kennen, doch Muttermilch bleibt weiterhin die wichtigste Nährstoffquelle. In dieser Phase werden die Stillmahlzeiten seltener, bleiben aber dennoch bedeutend. -
Stillen nach dem ersten Lebensjahr
Nach dem ersten Jahr bleibt Muttermilch nützlich, spielt jedoch keine zentrale Rolle mehr in der Ernährung. In dieser Phase nimmt die Häufigkeit des Stillens auf natürliche Weise ab, da das Kind zunehmend Energie aus fester Nahrung bezieht.
Woran erkennt man, dass es Zeit ist abzustillen?
- Das Kind verliert das Interesse an der Brust und bevorzugt feste Nahrung.
- Es kann ohne Stillen einschlafen.
- Die Mutter hat das Gefühl, dass es Zeit ist, das Stillen zu beenden, insbesondere wenn der Prozess anstrengend wird.
- Das Kind akzeptiert eine Reduzierung der Stillmahlzeiten ohne Schwierigkeiten.
Interessante Fakten über das Stillen
- Die Zusammensetzung der Muttermilch passt sich den Bedürfnissen des Kindes an – sie verändert sich je nach Alter und Gesundheitszustand des Babys.
- Stillen hat auch Vorteile für die Mutter – es senkt das Risiko für Brustkrebs und unterstützt die Erholung des Körpers nach der Geburt.
- In vielen Kulturen stillen Mütter länger als zwei Jahre – in Afrika und Asien werden Kinder häufig bis zum Alter von 3–4 Jahren gestillt.
- Muttermilch hat eine einzigartige Zusammensetzung – sie enthält nicht nur Proteine, Fette und Kohlenhydrate, sondern auch Immunzellen, Enzyme und Hormone.
Das Abstillen ist ein individueller Prozess, der allmählich und angenehm sowohl für das Kind als auch für die Mutter verlaufen sollte. Wichtig ist, auf die Bedürfnisse des Kindes zu achten und den richtigen Zeitpunkt für die eigene Familie zu wählen.

Warum erscheinen Muttermale?
20 Februar 2025

Warum sollten Sie eine Sonnenbrille tragen?
20 Februar 2025

Warum kann man keine Uhr verschenken?
20 Februar 2025
Nur registrierte Benutzer können Kommentare posten