Warum sehen Menschen die Farbe eines Kleides unterschiedlich?

Warum sehen Menschen die Farbe eines Kleides unterschiedlich?

230

Können Menschen die Farbe eines Kleides unterschiedlich wahrnehmen? Es stellt sich heraus, dass ja. Im Jahr 2015 brach eine Online-Kontroverse über ein Foto eines Kleides aus, das einige Leute als blau und schwarz ansahen, während andere es als weiß und gold ansahen. Dieses Phänomen hat sich viral verbreitet und Diskussionen unter Wissenschaftlern, Psychologen und Social-Media-Nutzern ausgelöst. Doch warum werden dieselben Farben unterschiedlich wahrgenommen? Wir von joy-pup werden uns mit diesem Thema befassen.

Wie funktioniert visuelle Wahrnehmung?

Unsere Augen und unser Gehirn verarbeiten ständig Lichtwellen, die von Objekten reflektiert werden. Licht dringt durch die Linse in das Auge ein, trifft auf die Netzhaut und wird dann an das Gehirn weitergeleitet, das die empfangenen Informationen interpretiert.

Es gibt mehrere Faktoren, die die Farbwahrnehmung beeinflussen:

  • Beleuchtung – die Farbe eines Objekts hängt von der Lichtquelle ab (Tageslicht, künstlich, warm oder kalt);
  • Anpassung des Gehirns – es gleicht die Farbtemperatur der Beleuchtung aus und „vervollständigt“ das Bild;
  • individuelle Merkmale – der Aufbau des Auges und die Merkmale der Informationsverarbeitung im Gehirn sind bei allen Menschen unterschiedlich.

Warum wird die Farbe eines Kleides unterschiedlich wahrgenommen?

Warum sehen Menschen die Farbe eines Kleides unterschiedlich? 1

Das Foto des Kleides wurde bei unklarer Beleuchtung aufgenommen, was dazu führte, dass das Gehirn versuchte zu „erraten“, welche Art von Licht auf den Stoff schien. Wenn Ihr Gehirn entschied, dass die Beleuchtung warm (gelblich) war, entfernte es automatisch den warmen Farbton und hinterließ die Farben Weiß und Gold. Wenn das Gehirn annahm, dass die Beleuchtung kalt (bläulich) sei, kompensierte es dies, indem es das Kleid als blauschwarz wahrnahm.

Darüber hinaus können folgende Merkmale die Farbwahrnehmung beeinflussen:

  • Genetik – Menschen haben eine unterschiedliche Anzahl von Farbrezeptoren (Zapfen) in der Netzhaut;
  • Alter – mit zunehmendem Alter verfärbt sich die Augenlinse gelb, wodurch sich die Farbwahrnehmung verändert.

Das „Kleid“-Phänomen ist nicht der einzige Fall der Farbwahrnehmung, der die Menschen in zwei Lager gespalten hat. Ähnliche Effekte werden beobachtet bei:

  • Erdbeeren in Grautönen – das Gehirn fügt Rot hinzu, auch wenn es nicht vorhanden ist;
  • Schuhe (rosa-weiß oder grau-blau) – ein weiterer Fall mit mehrdeutiger Beleuchtung;
  • Schattenwürfel – zwei Quadrate unterschiedlicher Farbe können kontextbedingt gleich erscheinen.

Das Phänomen „Kleid“ ist ein Beispiel dafür, wie unser Gehirn die Welt auf seine eigene Weise interpretiert. Beleuchtung, individuelles Sehen und kognitive Mechanismen schaffen für jeden Menschen unterschiedliche Versionen der Realität.

Ähnliche Artikel / Das könnte dir gefallen