Wie viele Staaten gibt es in den USA

Wie viele Staaten gibt es in den USA

221

Die Vereinigten Staaten von Amerika haben 50 Bundesstaaten. Der letzte, 50. Bundesstaat, der dem Land beitrat, war Hawaii im Jahr 1959. Jeder Bundesstaat hat seine eigene Verfassung, Gesetze und Regierung, unterliegt jedoch der föderalen Gesetzgebung der USA.

Die ersten Schritte zur Bildung der US-Bundesstaaten und Kolonien

Die Geschichte der USA beginnt mit 13 britischen Kolonien, die 1776 ihre Unabhängigkeit von Großbritannien erklärten. Diese Kolonien wurden die ersten Bundesstaaten der USA, und das Land erweiterte sich nach und nach durch neue Gebiete.

Gebietserweiterung

Im Jahr 1803 erwarben die USA von Frankreich ein riesiges Gebiet im Rahmen des Louisiana-Kaufs, wodurch sich die Fläche des Landes verdoppelte.
1845 wurde Texas, zuvor eine unabhängige Republik, ein Bundesstaat.
1867 kauften die USA Alaska von Russland für 7,2 Millionen Dollar – ein Geschäft, das sich später als eines der erfolgreichsten in der Geschichte erwies.
1959 wurden Hawaii und Alaska die bislang letzten Bundesstaaten der USA.

Die Geschichte der Namen der US-Bundesstaaten

Viele Bundesstaaten erhielten ihre Namen aus indigenen Sprachen, europäischen Sprachen oder wurden nach bedeutenden Persönlichkeiten benannt.

  • Dakota (North und South) – stammt vom Volk der Dakota (Sioux) und bedeutet „Freund“.
  • Florida – von den Spaniern nach dem Osterfest der Blumen (Pascua Florida) benannt.
  • Washington – benannt nach dem ersten US-Präsidenten George Washington.
  • Hawaii – leitet sich vom Namen des lokalen Häuptlings Hawaiʻiloa ab, der der Legende nach die Inseln entdeckte.

Interessante Fakten über die US-Bundesstaaten

  • Texas war von 1836 bis 1845 ein unabhängiger Staat, bevor es den USA beitrat.
  • Kalifornien ist der bevölkerungsreichste Bundesstaat, während Wyoming der am dünnsten besiedelte ist.
  • Rhode Island ist der kleinste Bundesstaat, hatte aber früher den längsten offiziellen Namen („State of Rhode Island and Providence Plantations“).
  • Alaska ist der flächenmäßig größte Bundesstaat und macht 17,5 % der gesamten US-Fläche aus.
  • Es gibt keinen Bundesstaat mit dem Anfangsbuchstaben „Q“ – Quincy als Bundesstaat ist nur ein weit verbreiteter Mythos!

Fazit

Heute gibt es in den USA 50 Bundesstaaten, jeder mit seiner eigenen Geschichte, Kultur und Gesetzgebung. Ihre Bildung erfolgte in verschiedenen Phasen, beginnend mit den ersten 13 Kolonien bis hin zur Aufnahme Hawaiis im Jahr 1959. Vielleicht werden in Zukunft weitere Staaten hinzukommen, doch das bleibt bisher nur eine Theorie.

Lesen Sie auch – wie viele Tage hat ein Schaltjahr?

Ähnliche Artikel / Das könnte dir gefallen